Si quieres leer el Blog en español, desplázate hacia abajo.
19. Januar 2023
Gran Canaria
Wir sind offiziell seit sechs Monaten auf Gran Canaria und ich weiß nicht, ob du schon einmal in dieser Ecke der Welt warst, aber heute möchten wir dir vor allem etwas mehr über unsere neue Heimat erzählen (und auch Tipps geben, die nur die Kanarier kennen).
Palma de Mallorca, La Palma..., Moment, wo wohnt ihr? Wir leben in Las Palmas, der Hauptstadt von Gran Canaria, die eine der 8 kanarischen Insel im Atlantik ist.
Die Gastronomie
Von „papas arrugadas“ (verschrumpelten Kartoffeln) bis „ropa vieja“ (wörtl. Übersetzt: alte Kleidung; ist aber eine Art Eintopf).
Durch die Gastronomie können wir eine Kultur wirklich gut kennen lernen.
Auf den Kanarischen Inseln wirst du nicht hungern müssen! Und ja, „papas arrugadas“ (verschrumpelte Kartoffeln) und „mojo“ (eine Paprika-Knoblauch Soße) sind ein Klassiker und wir alle kennen es, aber... weißt du, was „gofio“ ist?
„Gofio“ ist die Bezeichnung für eine Sorte von geröstetem Maismehl – typisch kanarisch. Das Gute an „gofio“ ist, dass man es für alles verwenden kann! In Kuchen, in Milchshakes, in Kakao oder in Cremes.
Hat jemand Rum gesagt? Rum ist auch ein Teil der kanarischen Kultur. In Arucas, einem Dorf im Norden von Gran Canaria, befindet sich die Rumfabrik. Die Spezialität: Honig-Rum (auf spanisch: „ron miel“).
Wenn du also Rum magst, solltest du nicht zögern, diese Fabrik zu besuchen, da man die Anlagen besichtigen und verschiedene Produkte probieren kann.
Und wenn du eher ein Kaffeetrinker bist, ist ein „leche y leche“ (wörtl.: Milch und Milch) vielleicht dein Ding. Eine Mischung aus Kaffee, Milch und Kondensmilch. Eine absolute Diabetes-Bombe, die es wert ist.
Die kanarische Sprache
„Chos, chacho, die Cholas están fleje guapas!“ (typisch kanarischer „slang“, übersetzt: Wow, Mann, die Sandalen sind mega cool)
Von Anfang an war es unser größter Wunsch, die kanarische Kultur kennen zu lernen und uns in sie zu integrieren. Und dafür ist es eben auch notwendig, die lokale Sprechweise zu kennen.
Und damit es dir nicht so ergeht wie uns, als wir diesen Satz zum ersten Mal gehört haben, erklären wir dir die Bedeutung dieser typisch kanarischen Worte:
chos: Ausdruck der Überraschung
chacho: Das ist die Abkürzung von „muchacho“. (Junge)
fleje: bedeutet eine Menge. Aber Achtung: nur auf der Insel Gran Canaria!
cholas: sind auf den kanarischen Insel Flip-Flops oder Sandalen
Wie ein kleiner eigener Kontinent…
Gran Canaria ist wie ein kleiner Kontinent. Die Natur hier fasziniert uns total. In wenigen Stunden kann man von der Wüste in die Berge kommen.
Die Dünen von Maspalomas, der Naturpark von „Tamadaba“ (von dem aus man den Teide, den höchsten Berg Spaniens auf Teneriffa, sehen kann) oder die Naturschwimmbecken sind Landschaften, die uns die wunderbare Schöpfung zeigen, die Gott uns gegeben hat, und wie er verschiedene Arten von Natur an ein und demselben Ort vereint hat.
Wenn du also hier zu Besuch bist, bring sowohl deine Badesachen als auch deine Wanderschuhe mit – es lohnt sich!
Und vor allem... die Menschen
Die Kanarier sind offen, freundlich und immer bereit zu helfen. Bei jedem Spaziergang oder Supermarktbesuch grüßen sie dich mit „hola mi niña oder mi niño“ (übersetzt: Hallo mein Mädchen/Junge). Ob du nun 15 oder 80 Jahre alt bist spielt dabei keine Rolle.
Es ist die Herzlichkeit der Menschen hier, die uns das Gefühl gibt „zu Hause“ zu sein.
Wir sind daran gewöhnt, Gran Canaria als ein touristisches Ziel und einen „perfekten“ Ort zu betrachten. Und bis zu einem gewissen Grad ist das auch so. Aber wir sollten auch die andere Seite nicht vergessen, nämlich die Menschen, die nicht über so viele Ressourcen verfügen. Familien, die von der Tafel abhängig sind und die, die Monat für Monat mit ihrem Geld zu kämpfen haben.
Und es ist wichtig, dass wir diese Menschen auch sichtbar machen und versuchen, ihnen auf jede erdenkliche Weise zu helfen.
Einige Cambio-Teilnehmer haben dies bemerkt und wollten ihren Beitrag dazu leisten.
Im nächsten Blog werden wir dir mehr über ihre Projekte erzählen.
Zusammengefasst: Sowohl Lennart als auch ich sind sehr dankbar, Las Palmas unser Zuhause nennen zu dürfen. Und wir bitten dich, für diese Insel zu beten. Für unseren Dienst und die Menschen auf den Kanarischen Inseln.
Weiter unten sind noch ein paar Bilder aus der letzten Zeit.
geschrieben: Mica Lichtenberg
//
19 de enero de 2023
Gran Canaria
Oficialmente llevamos 6 meses en Gran Canaria y no sé si alguna vez has estado en este rincón del mundo, pero hoy, queremos contarte un poco más sobre nuestro nuevo hogar (y también darte algunos consejos que sólo los canarios saben)
Palma de Mallorca, La Palma…, espera, ¿dónde vives? Vivimos en Las Palmas, la capital de Gran Canaria, la cual pertenece a las 8 islas que forman el archipiélago canario.
La gastronomía
Desde las papas arrugadas hasta la ropa vieja.
A través de la gastronomía podemos conocer una cultura. En las islas canarias, ¡no te quedas con hambre! Y sí, las papas arrugadas y el mojo es un clásico y todos los conocemos, pero… ¿conoces lo que es el gofio?
Con el nombre de gofio, se denomina a una variedad de harina de maíz tostada de forma artesanal. ¡Lo bueno del gofio es que lo puedes usar en todo! En tartas, en batidos, en el colacao o en cremas…
¿Alguién dijo ron? El ron hace parte también de la cultura canaria. En Arucas, un pueblo en el norte de Gran Canaria se encuentra la fábrica de ron. La especialidad: el ron miel.
Así que, si te gusta el ron, no dudes en visitar esta fábrica, ya que parte de la magia es que puedes visitar las instalaciones y probar diferentes productos.
Y si eres más de café, el leche y leche es lo tuyo. Una mezcla entre café, leche y leche condensada. Una bomba de diabetes que vale la pena.
„El canario“
¡Chos, chacho, las cholas están fleje guapas!
Desde el principio ha sido nuestro mayor deseo conocer la cultura canaria de forma profunda e intregrarnos en ella. Y para ello es necesario conocer la forma de hablar del lugar.
Y para que no te quedes igual que nosotros la primera vez que nos dijeron esta frase, te explicamos el significado de estas palabras tan canarias:
chos: Expresión de sorpresa
chacho: Es la abreviación de „muchacho“
fleje: Fleje significa mucho. Pero ¡ojo! Sólo en la isla de Gran Canaria
cholas: No sé cómo lo dirás: Flip-flops, chanclas, sandalías… ¡CHOLAS!
El continente en miniatura
Gran Canaria se conoce como el continente en minatura. La naturaleza aquí nos fascina. Del desierto a la montaña en horas.
Las dunas de Maspalomas, el parque natural de Tamadaba (desde dónde puedes ver el Teide, el pico más alto de España) o las Piscinas Naturales son paisajes que nos dejan ver la maravillosa creación que Dios nos ha regalado y como ha condensado diferentes tipos de naturaleza en un mismo lugar.
Así que si llegas a estar por aquí, trae tanto tu bañador como tus botas para hacer senderismo.
Y lo más importante… la gente
Los canarios son abiertos, amables y dispuestos siempre a ayudar. En cada paseo o salida al supermercado te saludarán con un “ hola mi niña o mi niño“. Tengas 15 u 80 años.
Realmente ha sido la calidez de las personas aquí lo que nos ha hecho sentir en casa.
Estamos acostumbrados a contemplar Gran Canaria cómo un destino turístico y un lugar “perfecto“. Y en cierta parte si lo es. Pero tampoco debemos de olvidar la otra parte de la realidad, a canarios que no disponen de tantos recursos. Familias que dependen de bancos de alimentos, que luchan con facturas mes por mes. Es importante que también le demos visibilidad a estas personas y tratemos de ayudarles de la forma en la que nosotros podamos.
Algunos participantes de Cambio han percibido esto y querido aportar su grano de arena. En el siguiente Blog te contaremos un poco más acerca de los proyectos.
En resumen: Tanto Lennart como yo nos sentimos muy agradecidos de llamar Gran Canaria nuestro hogar. Y te pedimos que estés orando por esta isla. Por nuestro ministerio y la gente canaria.
Si quieres ver algunas fotos de este último mes, desplázate hacia abajo :-)
escrito por: Mica Lichtenberg
Unser Dienst bei Cambio wird durch Spenden finanziert. Daher sind wir
für jeden auch noch so kleinen Beitrag sehr dankbar. Jede Unterstützung zählt!
Denk daran, bei der Überweisung den Verwendungszweck
"Mica - Cambio Gran Canaria" anzugeben.
//
Nuestro ministerio en Cambio se sostiene por medio de donaciones. Por ello estamos
agradecidos por cada colaboración, por más pequeña que sea.
Todo aporte nos ayuda en nuestra misión en Gran Canaria.
Recuerda poner en el concepto de la transferencia "Mica - Cambio Gran Canaria".